Art der Massnahme
Seminar mit Präsenz- und Online-Modulen
Kurzbeschreibung
Mit „Sicher in meiner Region - Regio Protect UVT“ wurde ein Seminar entwickelt, das das besonders hohe Unfallrisiko junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer absenken soll. Durch regionale Nähe sowie Verbindung von offline- und online-basiertem Lernen sollen die jungen Menschen ihre Kompetenzen im Bereich der Blickführung und entsprechender Beobachtungsstrategien ausbauen.
Für das Projekt werden auf Basis polizeilich erfasster Unfalldaten bestimmte Strecken ausgewählt, auf denen Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren vermehrt verunfallt sind. Die in einer Projekt-Region identifizierten Unfallschwerpunkte werden per Video aufgenommen, mögliche Unfallhergänge virtuell aufbereitet und anschließend auf der Website www.sicher-in-meiner-region.de zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Junge Beschäftige im Alter von 16 bis 29 Jahren
Größter Nutzen für Teilnehmende mit Fahrerlaubnis
Seminar-Varianten
- Präsenz-Modul I: 2 h 15 mins
- Online-Modul für 2 x 60 mins zwischen den Präsenz-Modulen I und II
- Präsenz-Modul II: 1 h 40 mins
- Das Seminar wird auch in einer Tages-Variante (4 h 30 mins) angeboten.
Rahmenbedingungen
- direkt am Ausbildungs-/Arbeitsort möglich
- professionelle Trainerinnen und Trainer stellt der DVR
Kosten
- Förderung durch die jeweilige Berufsgenossenschaft und Unfallkasse auf Anfrage möglich
- kostenfreie Onlineplattform: www.sicher-in-meiner-region.de
Evaluationen
Das Seminarprogramm wurde zwischen 2017 und 2024 kontinuierlich evaluiert.
Die Kernergebnisse der Evaluation lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Die Teilnehmenden haben infolge des Seminars ein deutlich verändertes Problembewusstsein bzw. eine deutlich veränderte Risikoeinschätzung (vor allem in den Bereichen Regelkenntnis, Abstand und Geschwindigkeit).
- Es ließ sich ein deutlicher Wissenszuwachs beobachten, der für die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminarprogramms (Kreuzungen/Abbiegen) signifikant geworden ist.
- Es zeigte sich, dass die auf ihre Region ausgerichteten Seminarinhalte bei den jungen Teilnehmenden für Aufmerksamkeit und Betroffenheit sorgten und sich die Einstellung zu aggressivem
- Es zeigten sich Verbesserungen der Methoden- und Sozialkompetenz.
- Basierend auf Daten von Simulatorfahrten ließ sich eine Verhaltensanpassung beobachten, die für die Bereiche Regeltoleranz/Geschwindigkeit sowie Gefahrenantizipation/vorausschauendes Fahren signifikant wurde.
- Das Feedback der Teilnehmenden auf das Seminar war äußerst positiv aufgrund der regionalen Nähe, der interaktiven Seminargestaltung und der damit einhergehenden Übertragbarkeit auf das eigene Mobilitätsverhalten.
Kontakt und Information
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
E-Mail: sicher-in-meiner-region@vkm-dvr.de
Telefon: 030 2266771-15
PDF herunterladen